erübrigen

erübrigen

* * *

er|üb|ri|gen [ɛɐ̯'|y:brɪgn̩]:
1. <tr.; hat durch Sparsamkeit gewinnen, einsparen, übrig behalten:
ich habe diesmal einen größeren Betrag erübrigt; für etwas [keine] Zeit erübrigen können ([keine] Zeit haben).
Syn.: sich vom Munde absparen, überhaben (ugs.), übrig haben.
2. <+ sich> überflüssig sein:
weitere Nachforschungen erübrigen sich.

* * *

er|üb|ri|gen 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 etwas \erübrigen
1. übrig lassen, ersparen
● Ersparnisse, Geld, Vorräte \erübrigen; die Zeit \erübrigen, um etwas zu tun
II 〈V. refl.〉 sich \erübrigen unnötig, überflüssig sein ● es erübrigt sich, dass...; das erübrigt sich; jedes weitere Wort erübrigt sich; es erübrigt sich, näher darauf einzugehen

* * *

er|üb|ri|gen <sw. V.; hat [zu übrig; im 16. Jh. in der Kanzleispr. für älter erübern]:
1. durch Sparsamkeit gewinnen, einsparen, übrig behalten:
einen größeren Betrag e.;
so viel kann ich nicht e.
2. <e. + sich> überflüssig sein:
weitere Nachforschungen erübrigen sich;
das hat sich jetzt alles erübrigt (das ist jetzt alles nicht mehr nötig).

* * *

er|üb|ri|gen <sw. V.; hat [zu ↑übrig; im 16. Jh. in der Kanzleispr. für älter erübern]: 1. durch Sparsamkeit gewinnen, einsparen, übrig behalten: Geld, Lebensmittel, einen größeren Betrag e.; so viel kann ich nicht e.; können Sie etwas Zeit für mich e.? (haben Sie etwas Zeit für mich?). 2. <e. + sich> überflüssig sein: weitere Nachforschungen erübrigen sich; es erübrigt sich, näher darauf einzugehen; das hat sich jetzt alles erübrigt (das ist jetzt alles nicht mehr nötig). 3. *es erübrigt [noch] ... (Papierdt. veraltend; es ist noch erforderlich ...): Es erübrigt, uns noch die ... Aufklärung zu geben, warum das schlafende Ich überhaupt die Aufgabe der Traumarbeit auf sich nimmt (Freud, Abriß 37).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erübrigen — Erübrigen, verb. reg. act. übrig behalten. Ich habe wenig Geld erübriget. Ich kann nicht so viel Zeit erübrigen, als dazu nöthig ist. Daher die Erübrigung. Anm. Im Nieders. verävern, ävern. In den vorigen Jahrhunderten wurde erübrigen auch für… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • erübrigen — ↑ über …   Das Herkunftswörterbuch

  • erübrigen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • übrig haben Bsp.: • Hast du etwas Zucker für mich übrig? …   Deutsch Wörterbuch

  • erübrigen — V. (Aufbaustufe) etw. durch Sparsamkeit übrig behalten Synonyme: einsparen, übrig haben, abknapsen (ugs.), abzwacken (ugs.), überhaben (ugs.) Beispiel: Jeden Euro, den er erübrigte, gab er für Bücher aus …   Extremes Deutsch

  • erübrigen — einsparen, übrig behalten/haben, vom Munde absparen; (ugs.): abknapsen, abzwacken, überhaben; (landsch.): abknappen. sich erübrigen ausfallen, entfallen, hinfällig werden, nicht mehr nötig sein, überflüssig sein, wegfallen; (ugs.): flachfallen. * …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • erübrigen — er·ü̲b·ri·gen; erübrigte, hat erübrigt; [Vt] 1 (für jemanden) Zeit erübrigen (können) sich (für jemanden) Zeit nehmen (können); [Vr] 2 etwas erübrigt sich etwas ist überflüssig oder nicht (mehr) notwendig: Unser Problem ist bereits gelöst, alle… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • erübrigen — er|üb|ri|gen ; es erübrigt sich[,] zu erwähnen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • übrig haben — erübrigen …   Universal-Lexikon

  • absparen — ab|spa|ren [ apʃpa:rən], sparte ab, abgespart <tr.; hat: in der Wendung sich (Dativ) etwas [vom Mund] absparen: durch längeres Sparen mühsam erlangen: ich hatte mir diese Reise buchstäblich vom Mund abgespart. * * * ạb||spa|ren 〈V. tr.; hat〉… …   Universal-Lexikon

  • Maria Kiene — (* 8. April 1889 in Schwäbisch Hall; † 28. September 1979 in Freiburg im Breisgau) war Referatsleiterin für Kinderfürsorge beim Deutschen Caritasverband, Gründerin/Mitbegründerin sozialer Institutionen und Einrichtungen der katholischen Kirche.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”